"Pension Schöller"

Schwank nach W. Jacoby & C. Laufs

 

Regie: Ami Barbara Rauch

 

Stückbeschrieb

In der «Pension Schöller», einem Lustspiel von Wilhelm Jacobi und Carl Laufs mit Uraufführung im Jahre 1890, geht es hoch her. Schillernde Figuren treffen aufeinander. Es gibt einige Verwechslungen und Liebesgeschichten nehmen ihren Anfang. Wer verrückt ist und wer nicht, ist eher eine Frage der Perspektive als eine Realität.

Diese Thematik ist heute gleich aktuell wie vor 130 Jahren, auch wenn sich die Inhalte der Exzentrik verändern. Ami Barbara Rauch, welche wir mit Freude wieder als Regisseurin bei uns begrüssen, hat das Stück mit wunderbar schrägem Humor in ein neues zeitliches Setting übertragen.

Freuen Sie sich auf eine unterhaltsame Komödie mit Hang zum Überschwang!

 

Regisseurin

Aufgewachsen zwischen Kohlrabi, Kunstturntraining, Johannisbeeren, Gewerkschaftspolitik, Rosmarin, Rosen, Ringelblumen und Schützenverein - Ausgebildet zur Primarlehrerin in Biel und Medaugymnastik-Leiterin in Bern – Weitergebildet in Flamenco und orientalischem Tanz in Spanien und Deutschland, in Theaterregie am World Theatre Training Institute AKT-ZENT/ITI in Italien, Deutschland, Cypern und Russland, in Vermittlung Dance & Performing Arts an der Universität Bern.

Ihre Liebe zum Theater hat sie einerseits von ihrem Vater geerbt, der ein leidenschaftlicher Amateurschauspieler war, andererseits entflammte diese vollends, als sie – 9-jährig und rothaarig – in St. Tropez einer Schauspielerin mit blauen Haaren begegnete… Seit 22 Jahren arbeitet die gebürtige Emmentalerin mit Deutsch- Schweizerischen Wurzeln an Profi- und Amateurbühnen als Regisseurin, Choreografin, Autorin, Szenographin, Projektleiterin und Theaterpädagogin.

Unter anderem hat sie für das Theater Kanton Bern, die Schlossspiele Thun, ihr eigenes Theater «et cetera», das Kellertheater Murten, die Stäffisburger Spiellüt und bereits 2019 für das Theater Toffen inszeniert.

Sie spricht deutsch, französisch, englisch, spanisch und ein wenig russisch, ist Mutter zweier erwachsener Söhne und lebt in Thun.

 

Darstellende und ihre Rollen

in der Reihenfolge ihres Auftretens

Simon Schneider
Gröber
Oberst i. Gst. a.D.

Alexandra Gfeller
Maria Kissling
Kunstmalerin und Kellnerin

Franziska Brönnimann
Josephine Krüger
Schriftstellerin

Rico Hunger
Prof. Fritz Bernhardy
Weltreisender

Martin Rothen
Eugen Schöller
Cousin und Mündel von Ludwig

Marianne von Dach
Ulrike Sprosser
Philipps Schwester

Nicole Fivaz
Ida Sprosser
Ulrikes Tochter

Stefanie Röthlisberger
Franziska Sprosser
Ulrikes Tochter

Stefan Rupp
Alfred Klapproth
Philipps Neffe

Roland Zwygart
Philipp Klapproth
Gutsbesitzer

Anela Hadziavdic
Friederike Schöller
Tochter von Ludwig

Kurt Röthlisberger
Ludwig Schöller
ehemaliger Musikdirektor

Inge Schläppi
Greta
Personal Trainer von Ludwig

Katharina Lütolf
Amalie Schöller
Mutter von Ludwig

 

Produktionsteam

Produktionsleitung Raphael Gonseth
Andrea Peter
Bearbeitung, Inszenierung, Regie Ami Barbara Rauch
Regieassistenz Hans Ulrich Tanner
Spielbetrieb/Personal/
Requisiten
Kurt Röthlisberger
Bühnenbild & -bau/
Infrastruktur
Simon Schneider
Masken/Frisuren Sandra Hostettler
Christine Schriewer
Kostüme Eveline Rinaldi
Licht- und Tontechnik Thomas Pulfer
Urs Wenger
Probesouffleuse Susanna Ryff
Restauration Barbara Gfeller
Catherine Philipp
Abendkasse Eva Kobel
   
Finanzen/Vorverkauf Eva Kobel
Administration Franziska Brönnimann
Medien Franziska Brönnimann
Werbung/Sponsoring Hans Ulrich Tanner
Visueller Auftritt Hannes Zaugg-Graf ⎜z-grafix.ch
Website Kurt Röthlisberger
Fotos Kurt Röhtlisberger
Patric Schenkel
Archiv-Videoaufnahme Paul Wirth
Bühnenbildkonzept Urs Schmidt
Ami Barbara Rauch

 

Weitere Beteiligte

Peter Bader, Susanne Bätscher, Sophie Gfeller, Karin Gonseth, Ruth Kläy, Ayla Kobel, Kilian Kobel, Theres Krattiger, Kathrin Künzi, Therese Lingeri, Barbara Möll, Ursula Mürner, Bernhard Nobs, Dominic Reber, Elisabeth Rufer-Straub, Toni Ruprecht, Ueli Schärer, Nik Schöchlin, Corinne Wagner, Reto Wenger, Rolf Zbinden